Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate - FiniTo

Projektlaufzeit: 01/2023 - 10/2026

Ausgangssituation:

Obwohl Moore nur einen geringen Anteil der Landfläche weltweit bedecken (ca. 3 %), speichern sie eine erhebliche Menge an Kohlenstoff (21-33 %). Beim Abbau von Torf wird dieser Kohlenstoff in Form von CO2 freigesetzt und trägt somit zur Erwärmung der Erdatmosphäre bei. Zudem werden durch den Torfabbau wertvolle Biotope zerstört und Biodiversität geht verloren. Bisher ist Torf der wichtigste Substratausgangsstoff in Kultursubstraten.
Durch seine chemischen, biologischen und physikalischen Eigenschaften ist er (beinahe) optimal für die gärtnerische Produktion geeignet. Da der Torfabbau jedoch erhebliche negative Auswirkungen auf die Umwelt hat, wurde durch die Bundesregierung eine weitgehende Torfreduzierung im Erwerbsgartenbau bis 2030 beschlossen (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzprogramm 2050). Dabei beruht die Torfreduktion auf Freiwilligkeit. Deutschlandweit werden bereits unterschiedliche Forschungsprojekte, Modell- und Demonstrationsvorhaben sowie Verbundvorhaben, die sich mit der Torfreduktion befassen, gefördert.
Das nationale Verbundvorhaben »FiniTo« hat das Ziel, die in den Forschungseinrichtungen gewonnenen Erkenntnisse zum Thema Torfreduktion in die gärtnerische Praxis zu überführen und die Betriebe bei der Umstellung auf torfreduzierte und torffreie Kultursubstrate zu unterstützen.

 

Projektziele:

  • Wissenstransfer in die Praxis
  • Abbau bestehender Vorbehalte gegenüber torfreduzierten bzw. torffreien Substraten
  • Beantwortung betriebswirtschaftlicher Fragen im Zusammenhang mit der Umstellung
  • Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Gartenbaubetriebe trotz Umstellung auf torfreduzierte oder torffreie Kultursubstrate
  • Gezielte fachliche Unterstützung umstellungswilliger Betriebe vor Ort
  • Verstetigung der Fachinformationen und Beratungskonzepte in bereits etablierten Formaten des Wissenstransfers

 

Inhalte:

  • Deutschlandweit werden fünf Fachstellen eingerichtet
  • Dieser sind an Einrichtungen des gartenbaulichen Versuchswesens und der gartenbaulichen Lehre angesiedelt und stehen als regionale Ansprechpartner zur Verfügung
  • Überregional agierende Querschnittstellen für die Bereiche Substrate, Betriebswirtschaft und Wissenstransfer unterstützen die Fachstellen
  • Bündelung des vorhandenen Fachwissens über die Umstellung auf torfreduzierte und torffreie Kultursubstrate
  • Praxisgerechte Aufarbeitung der gesammelten Informationen und Erstellen spartenspezifischer Fachinformationen
  • Fundierte Beratung umstellungswilliger Betriebe bei der Auswahl geeigneter Substrate, der Anpassung der Kulturführung (z. B. Düngung, Bewässerung) und bei betriebswirtschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit der Umstellung

Das Angebot des Verbundvorhabens »FiniTo« richtet sich an alle Sparten des Produktionsgartenbaus (Zierpflanzenbau, Staudenproduktion, Topfkräuteranbau, Beerenobstanbau, Baumschule, Gemüsejungpflanzenanzucht) sowie an den Friedhofsgartenbau.
Weitere Informationen zum Verbundvorhaben »FiniTo« sind auf der Website https://projekt-finito.de/ zu finden.

Projektpartner:

Teilnehmer am Projekt

FiniTo

Logo FiniTo - torffreie und torfreduzierte Kultursubstrat

Gefördert durch:

Logo vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 82: Zierpflanzenbau

Dr. Sven Schubert

Telefon: 0351 2612-8200

E-Mail: Sven.Schubert­@smekul.sachsen.de

Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 82: Zierpflanzenbau

Anna-Victoria August

Telefon: 0350 2612-8209

E-Mail: Anna-Victoria.August@smekul.sachsen.de

Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 82: Zierpflanzenbau

Tobias Friebe

Telefon: 0351 2612-8208

E-Mail: Tobias.Friebe@smekul.sachsen.de

Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang