Risikomanagement in Gartenbaubetrieben 22.08.2018
Quarantäneschaderreger, Gartenbauversicherung, Umgang mit Krisen
Das Auftreten des Feuerbakteriums Xylella fastidiosa und die infolgedessen erforderlichen Quarantänemaßnahmen für den konkreten Betrieb aber auch für das Umfeld provozierten ein verstärktes Nachdenken über Risiken in Gartenbaubetrieben.
Nicht nur Quarantäneschaderreger, sondern auch extreme Witterungsereignisse, Feuer, Erkrankungen von Mitarbeitern, das Versagen technischer Systeme oder plötzliche Marktveränderungen können für Gartenbaubetriebe schnell existenzbedrohend werden. Die Gartenbauversicherung VVaG hilft bei einer Reihe von Risiken, verursacht aber naturgemäß selbst Kosten. Die Organisations- und Finanzstrukturen der Betriebe selbst haben wesentliche Auswirkungen auf das Abpuffern von Schadensereignissen. Sind erhebliche Schäden eingetreten, muss der Unternehmer die auch persönlich bewältigen.
Vorträge der Veranstaltung
- Das Feuerbakterium Xylella fastidiosa & Co. – Umgang mit Quarantäneschaderregern (*.pdf, 1,17 MB) Dr. Maureen Möwes, LfULG
- Das Leistungsspektrum der Gartenbauversicherung (*.pdf, 0,70 MB) Gunnar Hiller, Chemnitz, Gartenbauversicherung VVaG
- Risiken und ihre betriebswirtschaftlichen Auswirkungen (*.pdf, 1,71 MB) Prof. Dr. Wolfgang Lentz, HTW Dresden
- Persönlicher Umgang mit betrieblichen Krisen (*.pdf, 0,22 MB) Dr. Heike Sartor, Unternehmensberatung Gartenbau Radebeul
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referatsleitung Zierpflanzenbau
Dr. Sven Schubert
Telefon: 0351 2612-8200
E-Mail: Sven.Schubert@smekul.sachsen.de
Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de