Staudensichtung
Die Staudensichtung gehört zu unseren Daueraufgaben und gehört zu bundesweiten Versuchen des Arbeitskreises Staudensichtung, die an verschiedenen Orten in Deutschland stattfinden. Dabei werden Faktoren wie Überwinterungsverhalten, Blütenschmuck, Blattschmuck, Herbstfärbung, Standfestigkeit, Gesundheit und Wüchsigkeit untersucht. Zudem dienen die Sichtungsflächen dem Erwerb von Staudenkenntnissen, die angehende Techniker und Meister des Garten- und Landschaftsbaus benötigen. Außerdem ist der direkte Vergleich ähnlich aussehender Sorten und Arten möglich, da diese stets nebeneinanderstehen.
Aktuelle Staudensichtungen
Achillea in 47 Arten und Sorten

Rudbeckia in 24 Arten und Sorten

Salvia nemorosa / sylvatica in 35 Sorten

Ausgewählte Fachseiten
- Übersicht und Infos zu ausgezeichneten Staudenarten und Sorten | Staudensterne Bund deutscher Staudengärtner im Zentralverband Gartenbau
- Website der Staudensichtung | Arbeitskreis Staudensichtung Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Demonstrationsflächen
Die Demonstrationsflächen sind hauptsächlich abgeschlossene Staudensichtungen. Diese werden für Schau- und Lehrzwecke erhalten.
Helenium in 15 Arten und Sorten

Heuchera in 15 Arten und Sorten

Lythrum salicara / virgatum in 16 Sorten

Panicum virgatum in 30 verschiedenen Sorten

Phlox amplifolia / paniculata in 13 Sorten

Eigene Sortimentssichtungen
Wildastern in 34 Arten und Sorten

Hosta in 34 verschiedenen Arten und Sorten

Inula in neun verschiedenen Arten und Sorten

Solidago in 30 Arten und Sorten

Stachys in 18 Arten und Sorten

Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat Garten- und Landschaftsbau
Kerstin König
Telefon: 0351 2612-8305
E-Mail: Kerstin.Koenig@lfulg.sachsen.de
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat Garten- und Landschaftsbau
Carina Kutschke
Telefon: 0351 2612-8302
E-Mail: Carina.Kutschke@lfulg.sachsen.de