Fachtagung Poinsettien am 12.11.2019
Attraktive Sonderformen und wirtschaftliche Standards
Der Markt für Weihnachtssterne ist gesättigt.
Das erzeugt Druck hinsichtlich Innovationen und Wirtschaftlichkeit.
Bei der Pillnitzer Fachtagung zeigte Beate ter Hell von der LVG Hannover-Ahlem mit attraktiven Sonderformen und deren Kulturführung Möglichkeiten zur Marktbelebung bei Poinsettien auf.
Stephan Wartenberg vom LfULG Dresden-Pillnitz informierte zum Stand der Forschungsarbeiten an einem computergestützten Kulturprogramm mit dem die Gewächshaussteuerung vereinfacht, Heizenergie gespart und die Pflanzenqualität gesichert werden soll: Ein Baustein für eine wirtschaftliche und nachhaltige Produktion der Standardformen bei Weihnachtssternen.
Neben der Besichtigung der laufenden Pillnitzer Versuche waren vor allem die Firmenpräsentationen Kristallisationspunkte für viele interessante Fachgespräche der Teilnehmer.
Vorträge der Veranstaltung
- Poinsettien: Darf es etwas Besonderes sein? (*.pdf, 15,60 MB) Beate ter Hell, LVG Hannover-Ahlem
- Mit Kulturprogrammen die Gewächshaussteuerung vereinfachen? (*.pdf, 1,97 MB) Stephan Wartenberg, LfULG
- Firmenpräsentationen (*.pdf, 0,30 MB)
- Poinsettien - Sortenliste (*.pdf, 61,01 KB)
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referatsleitung Zierpflanzenbau
Dr. Sven Schubert
Telefon: 0351 2612-8200
E-Mail: Sven.Schubert@smekul.sachsen.de
Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de