Hauptinhalt

Gemüsebau

Gemüsefeld im Versuchsfeld Dresden-Pillnitz

Der Gemüsebau im Freistaat Sachsen wird auf einer Anbaufläche von rund 4.000 ha betrieben. Der Schwerpunkt liegt im Anbau von Feldgemüse (Markerbsen, Buschbohnen, Spinat) für die industrielle Verarbeitung. Im Frischmarktbereich dominieren Speisezwiebeln, Spargel sowie verschiedene Kohlarten. Der ökologische Gemüsebau nimmt mit einer Fläche von rund 1000 ha einen Anteil von ca. 25 % an der Gesamtfläche ein. Davon entfallen fast 900 ha auf den Anbau von ökologischen Markerbsen und Buschbohnen für die Verarbeitungsindustrie. Der Gewächshausanbau ist in den letzten Jahren rückläufig und belegt nur noch rund 35 ha mit den Hauptkulturen Tomaten und Gurken.

Auf diesen Seiten finden Sie Hinweise zu Veranstaltungen sowie zu aktuellen Ergebnissen aus der angewandten Forschung im Gemüsebau.

Statistiken finden Sie im Statusbericht Gartenbau und in der Datenbank Planungsrichtwerte können Sie eigene Werte für den Deckungsbeitrag rechnen.

Flächenverteilung im Freilandgemüsebau in Sachsen

Flächenverteilung im Freilandgemüsebau in Sachsen (Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen)

Flächenverteilung im Freilandgemüsebau in Sachsen (Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen)

Weitere Informationen im Agrarstatus

In dem Diagramm wird gezeigt, wie sich die sächsische Anbaufläche von Gemüse im Freiland entwickelte. Nach einem deutlichen Anstieg der Anbaufläche zu Mitte der 1990er-Jahre bewegt sich der Flächenumfang in den letzten Jahren im Bereich um 4.000 ha.
© LfULG
In dem Diagramm wird gezeigt, wie sich die Gemüseernte im Freiland in Sachsen entwickelte. Die Gemüseernte zeigt seit ca. 10 Jahren einen rückläufigen Trend, was vor allem mit der zurückgehenden Anbaufläche in Verbindung steht.
© LfULG
zurück zum Seitenanfang